Wir über uns

Der Gau Nassau Oranien ist der Zusammenschluss der Pfadfinderstämme im Verband Christlicher Pfadfinder*innen (VCP) im Großraum Koblenz. Zur Zeit haben wir mehr als 600 aktive Mitglieder, die in 7 Stämmen und einer Siedlung die Ideale und Werte der Pfadfinderei leben und achten.

Die Pfadfinder*innen sind die weltweit größte Jugendorganisation mit etwa 250 Millionen Mitgliedern in nahezu allen Ländern dieser Erde. Äußerlich erkennbar sind sie durch ihre Kluft (ein spezielles Oberhemd) und ihr Halstuch, welche die Pfadfinder*innen als Zeichen ihrer Zusammengehörigkeit tragen. Die Kluft sieht je nach Verband und Land unterschiedlich aus.

Wie sind die Pfadfinder*innen organisiert?

In Deutschland gibt es etwa 170.000 Pfadfinder*innen in unzähligen Bünden und Verbänden (unterschiedlicher Ausrichtung). Die vier größten Verbände sind:

  • VCP (Verband christlicher Pfadfinder*innen)
  • BdP (Bund der Pfadfinderinnen und Pfadfinder)
  • DPSG (Deutsche Pfadfinder*innenschaft St. Georg)
  • PSG (Deutsche Pfadfinderinnenschaft St. Georg)

Diese Verbände sind Mitglied im Ring deutscher Pfadfinder*innenverbände (RdP) bzw. Ring Deutscher Pfadfinder*innenverbände (RDP) und über diese Mitglied der Weltorganisationen WOSM (World Organisation Of Scout Movement) und WAGGGS (World Association of Girl Guides and Girl Scouts). Somit ist jede*r Pfadfinder*in als Mitglied eines der anerkannten Verbände gleichzeitig Mitglied in den Weltorganisationen.

Die einzelnen deutschen Pfadfinder*innenverbände sind etwas unterschiedlich strukturiert. Bei uns im VCP bildet der Stamm mit seinen Sippen (das sind die Gruppen der Jungpfadfinder*innen und Pfadfinder*innen) und Meuten (Gruppen der Wölflinge) die Basis. Die Stämme eines Gebietes bilden einen Gau (hier: den GNO, Gau Nassau-Oranien) und mehrere Regionen sind zu einem Landesverband zusammengeschlossen (Rheinland-Pfalz / Saar). Die Länder schließlich bilden den Bundesverband VCP.

Wie sieht die Pfadfinder*innenarbeit aus?

Im VCP sind die Mitglieder je nach Alter bestimmten Stufen zugeordnet:

  • Wölflinge
  • Jungpfadfinder*in
  • Pfadfinder*in
  • Ranger / Rover
  • Erwachsene

Die Stufen haben unterschiedliche Schwerpunkte:

  • Die Wölflinge spielen und basteln hauptsächlich, lernen in den Meutenstunden die Grundlagen über die Pfadfinderei und nehmen schon an den kleineren Fahrten und Lagern teil.
  • Bei den Jungpfadfinder*innen und Pfadfinder*innen spielen neben dem Spiel und der Vertiefung von Pfadfinder*innengeschichte auch die Pfadfinder*innentechnik wie Zeltbau, Knoten, Feuer machen…und die Fahrten und Lager (also das große Abenteuer) eine wichtige Rolle.
  • Die Ranger und Rover organisieren bereits viele ihrer Aktivitäten und Projekte selbst und erweitern ihren “Aktionsradius” über die Grenzen des Gaus hinaus auf Land, Bund und die internationale Ebene.
  • Die Erwachsenen sind zumeist Mitarbeiter*innen, in Stamm, Region, Land, Bund, Arbeitskreisen, …

Die Methoden der kleinen Gruppe und des “learning by doing” sollen die Kinder und Jungendlichen dazu ermutigen

  • Verantwortung für sich und andere zu übernehmen in Gesellschaft, Staat und Kirche
  • die Natur als Schöpfung Gottes zu erkennen und zu schützen
  • sich für den Frieden einzusetzen.


“Zuerst hatte ich eine Idee,
dann ein Ideal.

Nun haben wir eine Bewegung –
werden wir in einer Organisation enden?”

Lord Robert Baden-Powell
22. Februar 1857 – 8. Januar 1941
Gründer der Pfadfinder*innenbewegung